Zum Hauptinhalt springen

Ambulante Pflege mit Herz

Die ambulante Pflege ist für viele Menschen ein zentraler Baustein, um trotz Pflegebedürftigkeit weiterhin im vertrauten Zuhause leben zu können. Als erfahrener Pflegedienst mit Herz und Kompetenz bietet SKIP individuelle und hochwertige ambulante Pflegeleistungen in Emden.

Ambulante Pflege durch SKIP Pflegerin im häuslichen Einsatz hält die Hand der Pflegepatientin vor grünem Hintergrund

Was ist ambulante Pflege?

Ambulante Pflege bedeutet, dass pflegebedürftige Menschen in ihrer eigenen Wohnung oder im eigenen Haus durch professionelle Pflegekräfte versorgt werden. Ziel ist es, die Selbstständigkeit zu erhalten und gleichzeitig eine umfassende Betreuung sicherzustellen.

Leistungen der ambulanten Pflege bei SKIP:

Grundpflege (nach SGB XI):

Hilfe bei der Körperpflege, Mobilität, Ernährung und Ausscheidung.

Behandlungspflege (nach SGB V):

Medikamentengabe, Wundversorgung, Injektionen, Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle.

Hauswirtschaftliche Versorgung:

Unterstützung beim Reinigen, Waschen, Einkaufen oder Kochen

Beratungseinsätze nach §37 SGB XI:

Pflichtberatung für Pflegegeldempfänger

Pflegeberatung für Angehörige

Unsere erweiterten Leistungen im Überblick:

Neben der klassischen ambulanten Pflege bietet SKIP ein umfangreiches Angebot an Zusatzleistungen, um die Versorgung bestmöglich zu ergänzen:
Mit diesen Angeboten unterstützt SKIP pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen ganzheitlich – für ein sicheres Leben in vertrauter Umgebung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema ambulante Pflege

Was versteht man unter ambulanter Pflege?

Ambulante Pflege bezeichnet die pflegerische Versorgung im eigenen Zuhause durch professionelle Pflegekräfte. Sie umfasst grund- und behandlungspflegerische sowie hauswirtschaftliche Leistungen.

Was ist der Unterschied zwischen häuslicher und ambulanter Pflege?
Beide Begriffe werden oft synonym verwendet. „Häusliche Pflege“ betont den Ort der Versorgung (zuhause), „ambulante Pflege“ den mobilen Pflegedienst als Leistungserbringer.
Wer zahlt was in der ambulanten Pflege?
Die Pflegekasse übernimmt Leistungen der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung (nach Pflegegrad), die Krankenkasse die Behandlungspflege. Zuzahlungen oder private Eigenleistungen sind möglich.
Wie wird in der ambulanten Pflege abgerechnet?
Die Abrechnung erfolgt direkt mit der Pflege- bzw. Krankenkasse. Ergänzende Leistungen werden individuell vereinbart.
Was zahlt die Pflegekasse bei ambulanter Pflege?

Je nach Pflegegrad erhalten Pflegebedürftige monatliche Sachleistungen (Pflegesachleistungen), die zur Finanzierung eines ambulanten Dienstes genutzt werden können:

  • Pflegegrad 2: 761 Euro
  • Pflegegrad 3: 1.432 Euro
  • Pflegegrad 4: 1.778 Euro
  • Pflegegrad 5: 2.200 Euro (Stand 2025)
Welche Beispiele gibt es für ambulante Pflege?

Beispiele sind Hilfe beim Waschen, Medikamentengabe, An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen, Blutdruckkontrolle oder auch die Reinigung der Wohnung.

Wann hat man Anspruch auf ambulante Pflege?

Ab Pflegegrad 1 besteht Anspruch auf Pflegeberatung, ab Pflegegrad 2 auf Sachleistungen der ambulanten Pflege.

Kann ich ambulante Pflege mit Pflegegeld kombinieren?
Ja, das sogenannte Kombinationsmodell erlaubt die anteilige Nutzung von Pflegegeld und ambulanten Sachleistungen.
Was passiert, wenn das Pflegegeld nicht ausreicht?
Reicht das Pflegegeld nicht zur Deckung der Pflegekosten, können Sozialhilfen wie „Hilfe zur Pflege“ beantragt werden.